Figurentheater
HIN&WEG Workshop 2025
Unter der Leitung von Manuela Linshalm lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt das Spiel mit lebensgroßen Klappmaulpuppen kennen: Ein „Objekt“ zum Leben zu erwecken und – unter Verwendung von Sprache und kurzen szenischen Texten – die Puppe als Spielpartner*in zu entdecken, vom ersten Atemzug bis zur fertigen Szene, das ist die Faszination in der Arbeit mit Figuren. Wer eine eigene Klappmaulpuppe besitzt, ist eingeladen, diese zum Workshop mitzubringen.
© Johanna Jonasch
Beschreibung
Unter der Leitung von Manuela Linshalm lernen die Teilnehmenden Schritt für Schritt das Spiel mit lebensgroßen Klappmaulpuppen kennen: Ein „Objekt“ zum Leben zu erwecken und – unter Verwendung von Sprache und kurzen szenischen Texten – die Puppe als Spielpartner*in zu entdecken, vom ersten Atemzug bis zur fertigen Szene, das ist die Faszination in der Arbeit mit Figuren. Wer eine eigene Klappmaulpuppe besitzt, ist eingeladen, diese zum Workshop mitzubringen.
Was ist eine Klappmaulpuppe?
Die Klappmaulpuppe ist eine beliebte Solistenpuppe und zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Mund bewegen kann. Die Klappmaulpuppe macht nicht nur auf der Bühne eine gute Figur – sie fasziniert auch, wenn sie ihre Geschichte einem Publikum auf der Straße erzählt, oder im Klassenzimmer den Lehrer oder die Lehrerin unterstützt. Sie kann ein komischer, anarchistischer Widerpart sein oder mit ihrem Puppenspieler, ihrer Puppenspielerin gemeinsame Sache machen. Wenn wir eine Puppe bauen, hat ihr Charakter – ob komisch, tragisch, witzig, böse, kurios, schräg oder ganz brav – oft viel mit uns selbst zu tun. Oder er ist das totale Gegenteil. Das Spiel mit ihr ist eine lustvolle Weise, sein Alter Ego theatral zu finden.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren mit und ohne puppenspielerische Vorkenntnisse. Auch Pädagog*innen, Puppenspieler*innen (Profi und Amateur), Schauspieler*innen, die ihr Darstellungsrepertoire erweitern möchten, sind herzlich willkommen.
Wann?
Mo 11. – Do, 14.8.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort
Theater- und Feriendorf Königsleitn, Buchenstraße 1, 3874 Litschau
Kosten?
Kosten pro Workshop:
€ 290,-/Teilnehmer*in (inkl. MwSt.)
Ermäßigungen:
30% Ermäßigung
für Erwachsene, wenn Sie eine weitere teilnehmende Person zum Workshop mitbringen (muss bei Anmeldung bekanntgegeben werden) oder einen zweiten Workshop buchen.
20% Ermäßigung
für Jugendliche sowie Schüler*innen, Studierende, Präsenzdiener bis zum vollendeten 27. Lebensjahr.
10% Ermäßigung
für Mitglieder der IG Freie Theaterarbeit. (Der aktuelle Ausweis der IGFT muss vor Ort vorgelegt werden.) Künstler*innen, die am Festival beteiligt sind: € 165,- (keine weitere Ermäßigung). Ermäßigungen sind nicht kombinierbar.
Detailinformation Dozent*in
Puppenspielerin, Schauspielerin
Manuela Linshalm
Die Wienerin Manuela Linshalm ist Schauspielerin und Puppenspielerin, Ausbildung am Franz Schubert Konservatorium, Puppenspiel bei Nikolaus Habjan (Schubert Theater Wien), Fortbildung bei Neville Tranter (Figurentheaterkolleg Bochum). Zuvor Studium an der Universität Wien (Publizistik, Anglistik, Psychologie). Engagements als Puppenspielerin/Schauspielerin u.a. bei Akademietheater Wien, Theater an der Wien, Semperoper Dresden, The Cleveland Orchestra, Residenztheater München, Landestheater NÖ, Vereinigte Bühnen Bozen, Bayerische Staatsoper, Volkstheater Wien, Rabenhof Theater, Schubert Theater Wien, Next Liberty Graz, Theater in der Josefstadt, uvm. Zahlreiche Gastspiele in Österreich, Deutschland und der Schweiz. TV-Comedy Serie für ServusTV 2010, diverse TV-Auftritte und Kurzfilme, Moderationen. Seit 2009 kontinuierlich als Puppenspielerin am Schubert Theater Wien zu sehen. Bisher vier Figurentheater-Solostücke, aktuell: Was geschah mit Baby Jane?, Die Welt ist ein Würstelstand, und Der schlafende Wal – ein Stück ohne Bruckner. Zahlreiche Arbeiten unter der Regie von Nikolaus Habjan – u.a. als Mephistopheles in Goethes Faust am Grazer Theater Next Liberty, in Oberon bei den Münchner Opernfestspielen 2017/Theater an der Wien 2019 oder in der österreichischen Erstaufführung von Elfriede Jelineks Am Königsweg in St. Pölten. Zuletzt in Der Leichenverbrenner am Akademietheater Wien oder in Die Zauberflöte am Opernhaus Dortmund sowie in L’Orfeo an der Semperoper Dresden. 2009 – 2022 Dozentin an der Filmacademy in Wien. Workshoptätigkeiten und Coaching im Bereich Puppenspiel. Puppenspieltrainings für SchauspielerInnen und SängerInnen in Theater und Oper.
© Stella Polaris