Schauspiel – Das gestische Prinzip
HIN&WEG Workshop 2025
In diesem spielerischen und humorvollen Workshop erproben die Teilnehmenden die Grundprinzipien der Schauspielmethode „Das gestische Prinzip“, die an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch praktiziert wird. Was hochschwellig klingt, ist eigentlich ganz einfach: Das Ziel ist, die schauspielerische Phantasie der*s Spieler*in zu wecken und die individuelle Ausdruckskraft zur Geltung zu bringen. Die methodisch aufeinander aufbauenden Übungen stärken Partnerspiel, Sensibilität, Konzentration und Gedächtnis und anhand von kurzen Szenen wird die Methode geübt.
© Anastasiia Yakovenko
Beschreibung
In diesem spielerischen und humorvollen Workshop erproben die Teilnehmenden die Grundprinzipien der Schauspielmethode „Das gestische Prinzip“, die an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch praktiziert wird. Was hochschwellig klingt, ist eigentlich ganz einfach: Das Ziel ist, die schauspielerische Phantasie der*s Spieler*in zu wecken und die individuelle Ausdruckskraft zur Geltung zu bringen. Die methodisch aufeinander aufbauenden Übungen stärken Partnerspiel, Sensibilität, Konzentration und Gedächtnis und anhand von kurzen Szenen wird die Methode geübt. Die Teilnehmer*innen lernen zum einen ihre schauspielerischen Stärken kennen und bekommen zum anderen ein fachlich fundiertes konstruktives Feedback zum Weiterarbeiten. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Methode „Das gestische Prinzip“ beruht auf dem Prinzip, sich in die Situation (den Gestus) einer Figur hineinzudenken und ausgehend von einer Grundsituation, die Absichten, Motive und Haltungen einer Figur zu erkennen und sich diesen entsprechend authentisch zu verhalten. Die Methode ist ein unerlässlicher Baustein in Sachen Basistraining Schauspiel, der allen Stilrichtungen zugrunde liegt.
Zielgruppe
Erwachsene ab 18 Jahren, Schauspielstudierende, Theater-, Schauspielpädagog*innen und Lehrer*innen des Darstellenden Spiels und an alle Interessierten, die ihre schauspielerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und spielerisch und lustvoll trainieren wollen.
Wann?
Di 12. – Fr 15.8.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Ort
Theater- und Feriendorf Königsleitn, Buchenstraße 1, 3874 Litschau
Kosten?
Kosten pro Workshop:
€ 290,-/Teilnehmer*in (inkl. MwSt.)
Ermäßigungen:
30% Ermäßigung
für Erwachsene, wenn Sie eine weitere teilnehmende Person zum Workshop mitbringen (muss bei Anmeldung bekanntgegeben werden) oder einen zweiten Workshop buchen.
20% Ermäßigung
für Jugendliche sowie Schüler*innen, Studierende, Präsenzdiener bis zum vollendeten 27. Lebensjahr.
10% Ermäßigung
für Mitglieder der IG Freie Theaterarbeit. (Der aktuelle Ausweis der IGFT muss vor Ort vorgelegt werden.) Künstler*innen, die am Festival beteiligt sind: € 165,- (keine weitere Ermäßigung). Ermäßigungen sind nicht kombinierbar.
Detailinformation Dozent*in
Dozentin für Schauspielkunst aus Berlin
Prof. Margarete Schuler
Prof. Margarete Schuler ist Professorin für Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Sie wurde 1966 in Tirol geboren. Ihr Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Innsbruck schloss sie als Magistra der Philosophie, ihr Schauspielstudium an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch als Diplomschauspielerin ab. Nach ihrem Engagement an den Vereinigten Bühnen Graz wurde sie 2002 zur Professorin für Schauspiel an die HFS Ernst Busch berufen. Sie ist Gastprofessorin an der Central Academy of Drama Beijing, der Shanghai Theatre Academy und der Nord Universitet Bodö. Sie war Prorektorin und leitet seit 2019 die Abteilung Schauspiel an der „Busch“. Ihr Buch „Grundlagen der Schauspielkunst“ ist im Henschel Verlag erschienen.
© Andreas Neckritz