Songwriting
HIN&WEG Workshop 2025
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen praktischen Einblick in die Welt des Liedermachens und Tools zum Schreiben eigener Songs. Mit spielerischen Übungen und nach methodischen Schritten untersuchen die Teilnehmenden Texte auf ihren Klang und Rhythmus. Ziel ist es, die Musikalität in vorhandenen Texten (ob Goethe-Gedicht, Kühlschrankpoesie oder Einkaufsliste) aufzuspüren, diese spielerisch in Musik zu übersetzen und künstlerisch weiterzugestalten.
© wecallitwild photography
Beschreibung
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmenden einen praktischen Einblick in die Welt des Liedermachens und Tools zum Schreiben eigener Songs. Mit spielerischen Übungen und nach methodischen Schritten untersuchen die Teilnehmenden Texte auf ihren Klang und Rhythmus. Ziel ist es, die Musikalität in vorhandenen Texten (ob Goethe-Gedicht, Kühlschrankpoesie oder Einkaufsliste) aufzuspüren, diese spielerisch in Musik zu übersetzen und künstlerisch weiterzugestalten. Am Ende stehen Skizzen und Bruchstücke von Liedern, die zum Weitergestalten animieren, und vielleicht entsteht sogar ein erster eigener Song.
Welche Texte werden vertont?
Teilnehmende sind eingeladen eigene oder fremde Lieblingstexte, Fragmente oder halbfertige Lied-Ideen mitzubringen. Für Übungen und musikalische Aufgaben steht ausreichend Textmaterial zur Verfügung. Es werden im Workshop auch Impulse zur kreativen Textentwicklung gegeben, wenngleich der Schwerpunkt auf Vertonung und Verklanglichung von vorhandenem Material liegt.
Lieder machen – Wie geht das?
„Patentrezepte gibt es in der Kunst ja nie, dafür aber methodische Aufgaben, Übungen und Konzepte, um den eigenen Ausdruck zu finden und um den künstlerischen Prozess in Gang zu setzen. Das möchte ich gern vermitteln. Es geht weniger darum, etwas zu konstruieren, als das Gefühl der Sprache aufzunehmen. Und wichtig ist auch, eine Leichtigkeit zu finden und den Text nicht überzubewerten. Ich versuche, nicht krampfhaft zu kreieren oder zu komponieren, sondern eher die Melodien im Text freizulegen und in der Folge künstlerisch weiterzuverarbeiten, zu stilisieren und zu transformieren. Das nimmt für mich den Druck aus dem Akt des kreativen Gestaltens und klingt doch schon nach viel Mehr Spaß und Leichtigkeit!“ (Jan Rohrweg)
Zielgruppe
Erwachsene ab 18 Jahren, mit künstlerischem oder nicht künstlerischem Background die Interesse an der Vertonung von Texten haben und die einen neuen Blick auf den Umgang mit Sprache und Musik werfen wollen. Vorerfahrung ist nicht nötig. Wer Texte oder Musikinstrumente hat, kann diese gerne mitbringen. Sie müssen nicht unbedingt beherrscht werden.
Wann?
Mo 11. – Do, 14.8.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort
Theater- und Feriendorf Königsleitn, Buchenstraße 1, 3874 Litschau
Kosten?
Kosten pro Workshop:
€ 290,-/Teilnehmer*in (inkl. MwSt.)
Ermäßigungen:
30% Ermäßigung
für Erwachsene, wenn Sie eine weitere teilnehmende Person zum Workshop mitbringen (muss bei Anmeldung bekanntgegeben werden) oder einen zweiten Workshop buchen.
20% Ermäßigung
für Jugendliche sowie Schüler*innen, Studierende, Präsenzdiener bis zum vollendeten 27. Lebensjahr.
10% Ermäßigung
für Mitglieder der IG Freie Theaterarbeit. (Der aktuelle Ausweis der IGFT muss vor Ort vorgelegt werden.) Künstler*innen, die am Festival beteiligt sind: € 165,- (keine weitere Ermäßigung). Ermäßigungen sind nicht kombinierbar.
Detailinformation Dozent*in
Singer Songwriter, Musikpädagoge
Jan Rohrweg
Jan Rohrweg, geboren 1985, Singer/Songwriter und Musikpädagoge, studierte klassisches Klavier und Jazzklavier an der Musikuni Wien, kombiniert mit den Schwerpunkten „Elementares Musizieren“ und Gitarre. Seit 2008 unterrichtet er in einer niederösterreichischen Musikschule Songwriting für Jugendliche, Jazzband, Musical-Writing für Volksschul-Kinder, Elementares Musizieren, Percussion-Ensemble uns sein Hauptinstrument Klavier. Kürzlich erschien sein Solo-Debut-Album „Am Sand“ (2024) in dem er sich mit großer Liebe zur Sprache den großen und kleinen Fragen des Lebens, des Mensch-Seins schlechthin, stellt. Einen "mutigen, mit Sprachbildern spielenden Troubadour", nennt ihn Radio Fm4. "Hut Ab!... Ein neuer Stern am österreichischen Folk-Singer/Songwriter-Schubertlied-Wienerlied-Himmel..." schreibt das Musikmagazin The Gap. Der Falter titelt in der Headline zur Album Rezension gar: "Udo Jürgens singt Schubert." Der Vater zweier Kinder sieht seine Vaterschaft als prägend für die Themen, denen er sich in seinen Liedern teils augenzwinkernd und schwarzhumorig teils kritisch aber stets versöhnlich und hoffnungsvoll nähert.
© privat