Musik.Workshops
Musik.Workshops von 9. bis 11. Juli 2024 mit ausgewählten Musiker*innen der österreichischen Weltmusik! Eine einmalige Gelegenheit für alle, die ihre musikalischen Erfahrungen erweitern und verbessern wollen. Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Beschreibung
Musik.Workshops mit ausgewählten Musiker*innen der österreichischen Weltmusik! Eine einmalige Gelegenheit für alle, die ihre musikalischen Erfahrungen erweitern und verbessern wollen. Mit Tini Kainrath (Gesang, Interpretation), Walther Soyka (Schrammelharmonika), Klemens Lendl (Liedinterpretation, Textschreiben, Bühnenpräsenz), Peter Uhler (Violine), Rudi Koschelu (Dudeln, Kontragitarre) und Peter Havlicek (Kontragitarre).
Jeder Workshop enthält 30 min Einzelunterricht pro Tag, sowie Ensembleunterricht. 2024 gibt es erstmals eine Stunde Gruppenunterricht in der Alexandertechnik, einer Methode zur Verbesserung der Bühnenpräsenz, mit Walter Tschaikowski für alle Teilnehmenden der Musik.Workshops.
Zum Abschluss findet bereits traditionell das gemeinsame Musizieren und Präsentieren auf der Terrasse des Dorfwirt statt. Freund*innen, Bekannte, Familie … alle sind herzlich willkommen – reservieren Sie sich rechtzeitig einen Tisch beim Dorfwirt.
Wann?
Dienstag, 9. bis Donnerstag, 11. Juli 2024
Kurszeiten: Di & Mi von 11 – 13 Uhr & 15 – 18 Uhr
Am Dienstag, 9. Juli, 18:30 Uhr findet die Stunde Gruppenunterricht in der Alexandertechnik mit Walter Tschaikowski statt.
Do von 11 – 13 Uhr & 15 – 17:30 Uhr
Anschließend Abschlusspräsentation
Ort
Neue Mittelschule Litschau, Wiener Straße 3, 3874 Litschau
Abschlusspräsentation im Restaurant Dorfwirt im Theater- und Feriendorf Königsleitn, Litschau
Kosten?
pro Workshop EUR 310,- (inklusive einer Einheit Alexandertechnik)
Zu einem Aufpreis von EUR 90,- können zwei weitere Einheiten Alexandertechnik für den 10. und 11. Juli gebucht werden.
Wir bitten um frühzeitige Anmeldung!
Anmeldung
https://koenigsleitn.at/workshops/#anmeldung oder via Anmeldeformular hier:
Detailinformationen zu den sechs Dozent*innen
Kontragitarre
Peter Havlicek
Studierte zunächst in Kasperltheatern, Cafehäusern und auf Reisen, später bei Harry Pepl an der Musikhochschule Graz (Klassik und Jazz). 1991 Diplom ebendort. Seither Mitbegründer von: 1988 Duo Steinberg und Havlicek mit Traude Holzer, 1994 Neue Wiener Concert Schrammeln, 2000 Des Ano, Here we go, Duo Hodina Havlicek, Vienna Folk, Duo Rohnefeld Havlicek, Nigun Trio. Er gehört zu den Leisen der Szene, die Menschen um sich scharen und immer wieder Neues entstehen lassen (©Falter 2018) wie am Wiener Burgtheater, Theater an der Josefstadt, Volksoper u.a.
Veröffentlichte 35 Alben mit Neuer Wiener Musik. Spielte für und mit Susi Stach, Robert Reinagl, Robert Kolar, Wolfram Berger, Karl Ferdinand Kratzl, Konstanze Breitebner, André Heller, Michael Heltau, Karl Markovics, Robert Meyer, Adi Hirschal, Trude Mally, Willi Resetarits, Karl Heinz Hackl, Elfriede Ott, Wolfgang Böck, Hansi Lang, Ed Thigpen, Benny Bailey, Bodo Hell u.v.a. in über 35 Ländern.
Violine
Peter Uhler
Mit sieben Jahren erhielt Peter Uhler seinen ersten Violinunterricht. Danach studierte er an der Wiener Musikhochschule bei Prof. Michael Frischenschlager, Evgenia Tchougaeva und bei Prof. Jan Pospichal. Schon während des Studiums und im Rahmen der Diplomarbeit intensive Auseinandersetzung mit der Wiener Musik und ihrer Geschichte. Er ist seit dem Jahr 2000 im Radio Symphonie Orchester Wien beschäftigt.
Als Geiger der Neuen Wiener Concert Schrammeln führten ihn mehrere Reisen nach Japan, Südamerika und in viele Länder Europas. Weiters wirkte Peter Uhler bei zahlreichen Theater-, Film- und CD-Produktionen mit. Die zweite Leidenschaft stellt seit ein paar Jahren die Beschäftigung mit dem Weinbau dar. Als Mitbegründer der WIENER ORCHIDEEN WINZER werden inzwischen von 2 ha Weingärten in den Spitzenlagen Wiens hochwertige Lagenweine kreiert.
Dudeln, Kontragitarre
Rudi Koschelu
Langjähriger Partner von Prof. Karl Hodina, Mitbegründer der Weana Spatzen. Dieser großartige Musiker beherrscht die Kontragitarre in einer Art und Weise, die seinesgleichen sucht. Ein Perfektionist, der unentwegt dem wahren Ursprung und der Art der möglichst authentischen Interpretation des Wiener Liedes auf der Spur ist. Ein selten umfangreiches Gesangs- und Textrepertoire sowie die Fähigkeit, zwei- (die sogenannte „Terz“) bisweilen auch dreistimmig in jeder Stimmlage zu singen. Er machte sich auch in hervorragender Weise die fast vergessene Kunst des Dudelns zu eigen, die im männlichen Wienerlied-Sänger-Genre nur mehr die wenigsten beherrschen.
Schrammelharmonika
Walther Soyka
Geboren 1965, Musikstudium von 1971-1982. Als interpretierender Mi(e)tmusiker – über tausend Konzerte in Europa, Afrika und Nordamerika gespielt, mehrere Produktionen der großen Wiener Theater musikalisch illustriert. Er ist auf über 20 CDs zu hören und somit ein Teil der Wiener Knopfharmonikatradition geworden. Das Schrammel.Klang.Festival begleitet er schon seit vielen Jahren in unterschiedlichen musikalischen Konstellationen. Sein Interesse gilt vor allem der experimentellen Improvisationsmusik.
Liedinterpretation, Textschreiben, Bühnenpräsenz
Klemens Lendl
Ende der 1980er, als Teenager, begann Klemens Lendl mit David Müller zu musizieren. Erste Bekanntschaft mit alten Wienerliedern machten sie Mitte der 1990er, aber erst als sie um die Jahrtausendwende den Wiener Poeten Peter Ahorner kennenlernten, fanden sie im Neuen Wienerlied ihre musikalische Heimat. 2003 erschien eine erste CD mit eigenen Liedern und seither erkundeten „Die Strottern“ auf neun weiteren Alben und in zahlreichen Konzertprogrammen die Randbezirke der Wiener Musik. Immer wieder suchen sie im Zusammenspiel mit Musikern aus anderen Genres von Jazz bis Alter Musik nach neuen und heute gültigen Ausdrucksmitteln und Themen für die Lieder dieser Stadt. So entstanden gemeinsame Programme mit der JazzWerkstatt Wien, Ensemble Mikado, Musicbanda Franui, Hannes Löschel, Christoph Bochdansky, Matthias Schorn, Willi Resetarits, Velvet Elevator, Ramsch & Rosen, Barbara Romen & Gunter Schneider, Zur Wachauerin, Maja Osojnik, Lukas Kranzelbinder, Matthias Loibner und mit ihrer „DeLuxe-Besetzung“ Die Strottern & Blech (mit Martin Eberle an Trompete/Flügelhorn und Martin Ptak an Posaune/Harmonium). Zahlreiche Kinder- und Theaterproduktionen.
diestrottern.atInterpretation, Gesang
Tini Kainrath
„Charismatische Stimm-Ikone“: Typisch österreichisch und komplett international, ausdrucksstark, unverfälscht, besticht Tini Kainrath durch das weiche Timbre ihrer facettenreichen Stimme und die Echtheit ihrer sympathischen Ausstrahlung. Tini Kainrath ist seit 37 Jahren musikalisch so gut wie überall zu Hause, interpretiert Soul, Rock, Blues, Wiener Lied, Gospel, Jazz, Pop – und beherrscht sogar die urwienerische Kunst des Dudelns. Ihre Jahrzehnte lange Zusammenarbeit mit Wiener Lied Größen wie Karl Hodina, Tommy Hojsa und Rudi Koschelu macht sie zu einer Expertin auf dem Gebiet der Wiener Lied Interpretation.
www.tinikainrath.atAusbildungsleiter und Buchautor
Walter Tschaikowksi
Ausbildungsleiter einer Schule für Alexander-Technik (ATVD). Die von Walter Tschaikowski gelehrte und angewandte Alexander-Methode zum besseren körperlichen Verständnis etwa von Musiker*innen kann im Rahmen der heurigen Schrammel.Klang.Workshops in Anspruch genommen werden. Er ist zudem einer der Wegbereiter für einen von der Alexander-Technik inspirierten neuen Zugang zur klassischen Reitweise und auf diesem Gebiet auch als Buchautor tätig.
alexandertechnikundreiten.com